Warmarbeitsstahl in höchster Qualität

Warmarbeitsstahl ist legierter Werkzeugstahl, bei dem außer Kohlenstoff auch Legierungselemente wie Wolfram, Chrom, Molybdän, Vanadium, Kobalt, Silizium und Nickel enthalten sein können. Durch die unterschiedliche Eigenschaften der Legierungselemente, können z.B. Temperaturwechsel­beständigkeit, Warmfestigkeit, Härte, Warmzähigkeit und thermische Korrosion von Stählen gezielt verändert werden. Je nachdem zu welchem Zweck ein Warmarbeitsstahl eingesetzt wird.

Warmarbeitsstähle sind Stähle zur Fertigung überwiegend spanlose formender Werkzeuge, die im Einsatz Dauertemperaturen von über 200°C standhalten müssen. Der Einsatzbereich dieser Werkzeuge sind die unterschiedlichsten Fertigungsverfahren, wie z.B. Druckgießen, Strangpressen, Schmieden, Glasverarbeitung und Rohrherstellung.

Beim Druckgießen wird flüssiges Metall unter hohem Druck in die Druckgussformen, auch bekannt als Werkzeuge oder Matrizen, gepresst und erstarrt dort. Da die Druckgießformen ständig hohen Drücken und Temperaturschwankungen standhalten müssen, ist die Formstandzeit ein wichtiges Kriterium. Dies wird entscheidend beeinflusst durch die Qualität des Warmarbeitsstahls, des Herstellverfahrens und der entsprechenden Wärmebehandlung der Formen.

Als Strangpressverfahren versteht man ein Warmumformverfahren, mit dem Voll- und Hohlprofile gefertigt werden. Dabei wir ein vorgewärmter Rohling durch eine formgebende Strangpressmatrize gepresst. Umso wärmer der Rohling, desto weniger Presskraft ist notwendig. Die Strangpressmatrize muss somit einer hohen Verformungstemperatur, Reibung und Druckbelastung möglichst lange standhalten. Eine gute Warmfestigkeit, Warmverschleiß­widerstand, sowie die Maß- und Formbeständigkeit zeichnen maßgeblich ein hochwertiges Strangpresswerkzeug aus.

Beim Gesenkschmieden von Stählen und Nichteisenmetallen auf Hämmern, Schmiedepressen und Schmiedemaschinen sind eine hohe Anlassbe­ständigkeit, Warmfestigkeit, Warmzähigkeit, Warmrissunempfindlichkeit und höchster Warmrissverschleißwiederstand von großem Vorteil. Beim Schmieden auf Hämmern ist die Umformzeit, d.h. die Kontaktzeit zwischen Werkzeug und Umformwerkstoff kurz. Die Anforderung an die Zähigkeit der Werkzeuge ist daher hoch im Gegensatz zur Warmfestigkeit. Beim Schmieden auf Pressen und Schmiedemaschinen ist die Umformzeit länger. Hier sind Stähle mit hoher Wärmeleitfähigkeit gefordert.

Bei Warmarbeitsstählen dürfen während ihres Einsatzes auch bei Temperaturen von mehr als 200 Grad keine Gefüge­änderungen auftreten. Das Werkzeug muss im Einsatz so widerstandsfähig sein, dass es sich bei den ändernden thermischen Belastungen, die an den Kontaktflächen eines Werkzeugs im Einsatz entstehen, standhält. Verschleiß durch Schlag und Abrieb im Gefüge darf nicht zu Überlastungen führen.

Für die Glasherstellung und die hohen optischen Anforderungen, die an Glasprodukte gestellt werden, können nur Werkzeugstähle mit höchster Qualität eingesetzt werden. Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Reinheit und homogener Gefügestruktur aus, welche durch ein ESU-Verfahren erlangt werden. Die Anforderung an die Stähle zur Glasherstellung sind Zunderbeständigkeit, Warmfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Temperaturwechselbeständig­keit, Polierfähigkeit.

Bei der Rohrherstellung werden die Werkzeuge, wie z.B. Walzen und Dorne, durch die unterschiedlichen Kontaktzeiten mit dem walzheiß verarbeiteten Material den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Um höchste Standzeiten und damit hohe Tonnagen pro Werkzeug zu erzielen, sind eine gute Warmfestigkeit, hohe Warmriss- und Verschleißbeständigkeit und eine gute Warmzähigkeit absolute Voraussetzung.

Legierungsbestandteile im Warmarbeitsstahl

Molybdän verbessert die Härtbarkeit, sowie die Warmfestigkeit und aus seiner Eigenschaft der Karbidbildung ergibt sich auch eine Erhöhung von Anlassbeständigkeit und Verschleißfestigkeit. Molybdän wird in niedrig legierten Warmarbeitstahl angewandt. In nicht rostenden Stählen wird Molybän zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit hinzugefügt. Auch die Zunderbeständigkeit wird durch Zugabe von Molybdän verbessert. Durch den zusätzlichen Vanadium-Gehalt in den Warmarbeitsstählen erhöht sich zusätzlich die Warmfestigkeit.

Auch die Zunderbeständigkeit wird durch Zugabe von Molybdän verbessert. Durch den zusätzlichen Vanadium-Gehalt in den Warmarbeitsstählen erhöht sich zusätzlich die Warmfestigkeit.

Die Zähigkeit bei Warmarbeitsstählen steigt mit der Temperatur. Unter dieser sogenannten Warmzähigkeit versteht man den Widerstand gegen die Bildung von Rissen und deren Ausbreitung innerhalb des Stahls. Die Warmfestigkeit ist die Fähigkeit des Stahls mechanische Spannungen aufzunehmen und sich dabei nicht zu verformen.

Warmarbeitsstahl:
Lagerprogramm und technische Datenblätter als PDFs

Werkstoff Kurzname Richtanalyse
in %
Glüh­härte Arbeits­härte Abmessung
mm
    C Si Mn Cr Mo W V Co Ni max. HB HRC Rund Flach Vkt.  
1.2083 / ESU  X40Cr14  0,40 <1 <1 13,50           241 54-56 31-182     Datenblatt 1.2083 EFS (PDF)
1.2329 mod.  46CrSiMoV7  0,50 0,70 0,85 1,80 0,35   0,20   0,60 230 52-54 202-560     Datenblatt 1.2329 mod. (PDF)
1.2343 / ESU  X37CrMoV5-1  0,37 1,00 0,40  5,20 1,30   0,40     229 52-54 16-725 300 - 1050 x 20 - 410   Datenblatt 1.2343 EFS (PDF)
1.2344 / ESU  X40CrMoV5-1  0,40 1,00 0,40 5,20 1,35   1,00     229 52-54 13-563 310 - 1020 x 15 - 455 200 Datenblatt 1.2344 EFS (PDF)
1.2365 / ESU  32CrMoV12-28  0,32     3,00 2,80   0,60     229 49-51 20-403 160 - 250 x 100   Datenblatt 1.2365 EFS (PDF)
1.2367 / ESU  X38CrMoV5-3  0,38 0,40 0,40 5,00 3,00   0,50     229 52-54 15-640 95 - 800 x 50 - 390   Datenblatt 1.2367 EFS (PDF)
1.2714 + A  55NiCrMoV7  0,55 0,20 0,80 1,10 0,50   0,10   1,70 250 37-57 20-825 260 - 1720 x 30 - 610  60-610 Datenblatt 1.2714+A (PDF)
1.2714 + QT  55NiCrMoV7  0,55 0,20 0,80 1,10 0,50   0,10   1,70 383 - 434 - 25-700 310 - 1250 x 245 - 610  250-660 Datenblatt 1.2714+QT (PDF)

Ausführungen bei Rundmaterial: geschält/überdreht mit Plustol
Ausführungen bei Flach- u. Vierkantmaterial: Walz- bzw. Schmiederoh/altern. bearbeitet

= Download technische Datenblätter

Kontakt

STAHL Handels-GmbH E. Matz
Uferstraße 18
73630 Remshalden

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:30 Uhr, sowie freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr
unter: +49 (0)7151 / 205 139 – 1,2 – eMail: info@stahl-matz.de

Darüberhinaus finden Sie weitere Informationen zu unserem gesamten Anbebot, sowie unserem Service auf unserer Website stahl-matz.de und auf den Seiten stahlhandel-deutschland.de, warmarbeitsstahl.com, schnellarbeitsstahl-handel.de sowie werkzeugstahl-handel.de.

 

Impressum

STAHL Handels-GmbH E. Matz
Uferstraße 18
73630 Remshalden

Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 264098
Umsatzsteuer-ID: USt ID-Nr. DE114216276
Geschäftsführer: Stephan Oberste-Beulmann

Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bildernachweis
Photos Website: STAHL-Handels GmbH E. Matz
Photo Stahlwerk: gettyimages.com
Photo Gewindeschneideisen: shutterstock.com

Wenn Sie Ihren Weg zu uns berechnen möchten, klicken Sie auf zu Google Maps
Hier können Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen als PDF herunterladen

 

Datenschutzerklärung

1. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten (DSB)

E-Mail
dsb@stahl-matz.de

Postalisch
STAHL Handels-GmbH E. Matz
Datenschutzbeauftragter
Uferstraße 18
73630 Remshalden

2. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch auf unserer Website sicher und wohl fühlen und nehmen daher den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ernst.
Die nachstehenden Erläuterungen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website im Rahmen der Datenschutzgrundsätze und Bestimmungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG 2018), auch BDSG n.F. (n.F. = neue Fassung) genannt.
Wir behandeln grundsätzlich alle personenbezogenen Daten nach den gleichen, von der DSGVO und dem BDSG 2018 vorgegebenen Prinzipien für personenbezogene Daten natürlicher Personen.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website
Grundsätzlich werden auf unserer Webseite keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Es gibt auf unserer Webseite kein Kontaktformular. Wenn Sie auf elektronischem Wege Kontakt mit uns aufnehmen oder eine Mitteilung an uns richten möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine Email. Die Mail-Adressen unseres Hauses finden Sie auf der Kontaktseite.

4. Links zu anderen Webseiten
Unser Internet-Auftritt kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem dieser Links folgen, verlassen Sie unseren Einflussbereich und damit den Geltungsbereich dieser (unserer) Datenschutz-Erklärung. Sie befinden sich dann auf der Webseite eines anderen Anbieters und somit in dessen Verantwortungsbereich.
Es erklärt sich daher, dass wir für den Inhalt dieser verlinkten Webseite und für Ihre Daten auf diesen verlinkten Webseiten keine Verantwortung und/oder Haftung übernehmen können und auch nicht übernehmen werden.
Ggf. informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Vor der Freigabe eines Links zu einer fremden Webseite, haben wir uns von der rechtlich einwandfreien Gesinnung und Gestaltung auf dieser Seite überzeugt.
Sollte uns bekannt werden, dass der Inhalt einer verlinkten Website mittlerweile gegen den Sinn der DSGVO, des BDSG 2018 und/oder ein anderes deutsches Gesetz, bzw. gegen die guten Sitten verstößt, so werden wir diesen Link sobald als möglich entfernen lassen.

5. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

6. Analyse-/Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

7) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

8. Sonstige Informationen
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite.
Wenn Sie sich für den allgemeinen Datenschutz in unserem Hause interessieren, dann lesen Sie bitte unsere Transparenzerklärung, in der wir den Umgang mit personenbezogenen Daten in unserem gesamten Hause verdeutlichen.

9. Begriffsbestimmungen und Verweis

gemäß Artikel 4 der EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck (Original-Textauszug):

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eigene Anmerkung:
Die betroffene Person wird in der weiteren DSGVO nur noch als die oder der „Betroffene“ bezeichnet.

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Eigene Anmerkung:
Verantwortlicher für diese Webseite ist die: „STAHL Handels-GmbH E. Matz“.

Verweis:
Die gesamte DSGVO kann jederzeit im Internet unter dem Link http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679 in einer authentischen Fassung des Amtsblattes der EU nachgelesen werden.

 

 Transparenzerklärung

1. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten (DSB)

E-Mail
dsb@stahl-matz.de

Postalisch
STAHL Handels-GmbH E. Matz
Datenschutzbeauftragter
Uferstraße 18
73630 Remshalden

2. Allgemeines
Die nachstehenden Erläuterungen zur Umsetzung der Datenschutzgrundsätze und Bestimmungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) auch BDSG n.F. (n.F. = neue Fassung) genannt, gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres gesamten Unternehmens und natürlich auch auf unserer Website (siehe ergänzend dazu unsere Datenschutz-Erklärung).
Wir behandeln grundsätzlich alle personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen rechtlich zulässiger Zwecke nach den von der DSGVO und dem BDSG 2018 vorgegebenen Prinzipien.

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Gemäß den Grundsätzen zur Datensparsamkeit und zur Datenvermeidung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, falls für die Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder im Rahmen gesetzlicher Erfordernisse ein zwingender Bedarf dazu besteht.
Folglich erheben und speichern wir bei jedem ersten Auftrag (ggf. auch bei einem entsprechenden Angebot) Ihre erforderlichen Adressdaten und Ihre Kommunikationsverbindungen. Dabei vergeben wir für Sie eine eindeutige Konto-Nr., unter der Sie bei uns zukünftig identifizierbar sind. Gegebenenfalls erheben und speichern wir auch Ihre Bankverbindungen.

Um der Anforderung zur „Datenrichtigkeit“ zu entsprechen, prüfen, ergänzen, bzw. korrigieren wir diese Daten spätestens bei jedem weiteren Auftrag (bzw. Angebot).

Die von Ihnen (z.B. in Angebots-, Auftrags- oder Bestellverfahren) erhobenen Daten verarbeiten wir als verantwortliche Stelle im Rahmen der mit Ihnen neu eingegangenen oder bereits bestehenden Vertragsverhältnisse in den jeweils zuständigen Systemen zum Zwecke der Kontaktaufnahme, der Complianceprüfung, der Vertragsverwaltung, der Auftragsbearbeitung und der Auftragsabrechnung, sowie zu statistischen und rechtlich festgelegten Zwecken.
Nach Beendigung aller Vertragsverhältnisse werden Ihre personenbezogenen Daten noch für eventuell daraus resultierende Forderungen oder Verbindlichkeiten sowie für Gewährleistungsfristen oder soweit eine gesetzliche Pflicht dazu besteht, gespeichert bzw. archiviert.

Beim Eingang jeder E-Mail unter „Empfänger@stahl-matz.de“ speichern wir Ihren Namen, Ihre Absender-E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht, sowie in der Email enthaltene, freiwillig gegebene weitere personenbezogene Daten (z.B. Kontaktdaten an die wir Ihnen antworten sollen oder unter denen wir Sie erreichen können).
Grundsätzlich archivieren wir jede unter „Empfänger @stahl-matz.de“ eingehende Email gemäß den GoBD und anderer einschlägiger Vorschriften zusätzlich in einem revisionssicheren Archiv.
E-Mails mit privaten Inhalten an unsere Mitarbeiter unter der dienstlichen E-Mailadresse: „Mitarbeiter@stahl-matz.de“ sind unerwünscht und werden von dem entsprechenden Mitarbeiter sofort gelöscht, bzw. als privat gekennzeichnet und nach Ablauf von gesetzlich gesetzten Fristen gelöscht.
Daher nutzen Sie bitte für E-Mails mit privaten Inhalten nur die privaten E-Mailadressen der jeweiligen Adressaten, die Ihnen unsere Mitarbeiter gerne nennen.
Bei einem böswilligen oder wiederholten Verstoß gegen diese Vorschrift behalten wir uns geeignete rechtliche Schritte vor.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich im Rahmen rechtlich zulässiger Zwecke verarbeitet.
Diese Verarbeitung erfolgt zu Ihrer Betreuung im Rahmen der Auftragsverhältnisse, zur Anbahnung, Abwicklung und Abrechnung derselben und zur Erbringung vertraglicher Leistungen.
Eine weitere, hauptsächliche Verarbeitung Ihrer Daten liegt in den gesetzlichen Nachweispflichten begründet, zu deren Erfüllung wir Ihre Daten speichern und archivieren müssen.
Wenn diese Pflichten erfüllt und die vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden Ihre diesbezüglichen personenbezogenen Daten im Jahresrhythmus gelöscht.

Eine andere Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten oder gar eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Ihre Rechte als Betroffener
Die in der DSGVO festgelegten Rechte für Sie als Betroffene(r) wie:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung,
werden von uns in vollem Umfang respektiert. Unsere Mitarbeiter werden Ihre diesbezüglichen Wünsche gerne erfüllen.
Jede(r) Betroffene(r) kann ihre/seine Wünsche aber auch bei unserem Datenschutzbeauftragten vortragen und wird innerhalb der gesetzlichen Frist eine Antwort erhalten.

Die anderen Rechte wie:
Recht auf Sperrung des Datensatzes (Einschränkung der Verarbeitung),
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden),
respektieren wir natürlich ebenfalls. Allerdings kann diesen Rechten erst dann entsprochen werden, wenn kein Gesetz und keine Vorschrift (z.B. GoBD mit entsprechenden Aufbewahrungsfristen, oder einfach eine anstehende Lieferung) dieses verbietet.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit trifft für unser Unternehmen nicht zu.

5. Personenbezogene Daten auf unserer Website
Bitte informieren Sie sich zu diesem Thema in unserer Datenschutz-Erklärung.

6. Datensicherheit
Unsere Rechnersysteme sind durch Zutrittsbeschränkungen räumlich so gesichert, dass niemand unbefugt zu unseren Servern gelangen kann.

Mittels Firewall- und Zugriffskontrollsystemen sowie zeitgemäßer Abwehrmechanismen gegen Viren und sonstige Schadsoftware ist unsere gesamte EDV so geschützt, dass nach dem aktuellen Stand der Technik niemand einen unbefugten Zugriff auf unsere Daten und damit auch nicht auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten kann.

Mit unserem mehrstufigen, ausgefeilten Datensicherungssystem sind unsere Daten (und somit auch Ihre personenbezogenen Daten) gegen den Verlust aus anderen alltäglichen Risiken weitestgehend geschützt.

7. Begriffsbestimmungen
gemäß Artikel 4 der EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck (Original-Textauszug):

„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eigene Anmerkung: Der oder die betroffene Person wird in der weiteren DSGVO nur noch als der oder die „Betroffene“ bezeichnet.

„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Eigene Anmerkung: Hier ist das die: „STAHL Handels-GmbH E. Matz“.

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Verweis:
Die gesamte DSGVO kann jederzeit im Internet unter dem Link
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
in einer authentischen Fassung des Amtsblattes der EU nachgelesen werden.